Unser Vorstand Fritz Gottwald zeigt Bilder von Vereinstouren des vergangenen Jahres.
Gasthaus Huberwirt, Wasserburg, Schöne Aussicht, 20 Uhr – Eintritt frei!

dav
Unser Vorstand Fritz Gottwald zeigt Bilder von Vereinstouren des vergangenen Jahres.
Gasthaus Huberwirt, Wasserburg, Schöne Aussicht, 20 Uhr – Eintritt frei!

dav
Unsere Geschäftstelle bleibt am Dienstag, 24. Dezember (Heilig Abend) und am Dienstag, 31. Dezember (Silvester) geschlossen. Sie ist dafür ausnahmsweise am Montag, 30. Dezember von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Interessenten für die Freitagstour mit Jochen v. Benthen am 27. Dezember zur Nattersbergalm melden sich am Donnerstag, 26. Dezember von 15 bis 18 Uhr direkt beim Organisator an: Tel.: 08072/ 8199.
Mitglieder, die an der Donnerstagstour mit Ludwina Strahlhuber am 02. Januar teilnehmen wollen, melden sich diesmal möglichst bereits am Montag, 30. Dezember, in der Geschäftsstelle an. Nachmeldungen evt. bei der Fa. Strahlhuber, Tel. 08039/ 90 99 70 (Anrufbeantworter).
Interessenten für die Freitagstour mit Horst Zantner am 03. Januar bzw. für die Skitour am 04./05. Januar mit Fritz Gottwald können sich entweder bereits am Montag, 30. Dezember, oder wie gewohnt am Donnerstag, 02. Januar, von 17 bis 19 Uhr in unserer Geschäftsstelle anmelden.
Die AV-Tour am 27./28. Dezember 2019 ist als Dankeschön-Ausflug in erster Linie für alle ehrenamtlichen Helfer, Vorstand- und Beiratsmitglieder sowie für alle Tourenleiter des Wasserburger Alpenvereins gedacht – einfach so, damit man mal zwanglos in den Bergen gemeinsam unterwegs sein und sich austauschen kann! Für die Ehrenamtlichen sind die Busfahrt und die Übernachtung frei.
Da wir nach Rücksprache mit dem Hüttenwirt, Hermann Hinterhölzl jun., vermutlich ziemlich allein im Heinrich-Kiener-Haus übernachten, können wir mit ca. 25 Leuten kommen. Daher können auch weitere Vereinsmitglieder an dieser Fahrt teilnehmen. Ich lade hiermit herzlich dazu ein! Bitte meldet Euch möglichst bald im AV-Büro an, denn ab 19. Dezember ist das AV-Büro nicht mehr besetzt.
Busabfahrt ist um 10 Uhr am 27. Dezember am Busbahnhof in Wasserburg.
Vermutlich kann mit Ski oder Schneeschuhen aufgestiegen werden in ca. 2 – 3 Stunden? Aber das entscheidet sich erst kurz vorher entsprechend den Verhältnissen. Im AV-Büro können Schneeschuhe ausgeliehen werden.
Die Halbpension mit Übernachtung kostet 38 Euro.
Sepp Kobus und Gabi Unterhuber werden abends musizieren. Vielleicht ergibt sich auch die Möglichkeit zu einer Andacht in der St.-Vinzenz-Friedenskirche.
Organisator: Fritz Gottwald, Tel. 08073/2653
Wer die faszinierenden Bergbilder, die bei Touren unserer Sektion entstanden sind und die Dietmar Kaaserer zur Zeit in der „Backstube“ (Café Deliano) Wasserburg, Hofstatt 13, ausstellt noch nicht gesehen hat, hat dazu noch bis Ende November Gelegenheit.
Für diejenigen, die sich in Wasserburg nicht so gut auskennen hier die Homepage des Cafés mit der Lageskizze:
Bergbegeisterte aufgepasst!
Am 14. November ist der bekannte Südtiroler Ausnahmekletterer und Profibergsteiger Simon Gietl mit seinem neuen Vortrag im Wasserburger Rathaussaal zu Gast.
Die Sparkasse Wasserburg ermöglicht diesen spektakulären Vortragsabend als Benefizveranstaltung zugunsten der Bergwacht Wasserburg, so dass sämtliche Einnahmen der Bergwacht zufließen..
Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr). Die numerierten Karten gibt es im Vorverkauf für 17,00 € bei der Sparkasse Wasserburg und online unter
https://ticketservice.sparkasse-wasserburg.de/20191114_gietl_simon.html.
Eventuelle Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Simon Gietl ist Alpinist, Bergführer und Spitzenkletterer aus Leidenschaft. Der 34-Jährige zählt zu den Verfechtern eines kompromisslosen und ehrlichen Alpinstils. Durch härteste Erstbegehungen bis in den unteren zehnten Schwierigkeitsgrad ohne Bohrhaken an den Drei Zinnen, in den Dolomiten und am Alpenhauptkamm hat sich Simon Gietl einen Namen in der kleinen Szene der Spitzenkletterer gemacht. Mit Erstbegehungen in der Eiger-Nordwand („Odysee“, X-) oder Free-Solo-Begehungen, z.B. in der „Lacedelli-Führe“ (VIII-) an der Cima Scotoni in den Dolomiten lässt Simon Gietl aufhorchen.
Auch in den Bergen der Welt hinterließ der sympathische Südtiroler seine Spuren, so zuletzt als Seilpartner von Thomas Huber am Latok im pakistanischen Karakorum oder zusammen mit Gerry Fiegl, mit dem ihm in 21:30 Stunden eine Nonstop-Begehung des Fitz Roy in Patagonien gelang.
Simon Gietl zeigt in seinem Vortrag nicht nur spektakuläre Bilder und Filmaufnahmen von seinen Fels- und Eisklettereien, sondern spricht auch über seine Motivation und seine Herangehensweise an schwierigste Unternehmungen. Seine Familie schenkt ihm hierfür die nötige Kraft – ein Leben als Ehemann und Vater auszufüllen, sowie als Bergführer und Spitzenalpinist unterwegs zu sein, stellt auch einen Profikletterer vor Herausforderungen. Es ist ihm ein Bedürfnis, seine Leidenschaft für den Alpinismus in jeder Hinsicht mit dem Publikum zu teilen und seine Zuhörer mitzunehmen auf eine Reise in Fels und Eis.
Die Bergwacht Wasserburg ist dankbar, durch die Zusammenarbeit mit der Sparkasse Wasserburg, Simon Gietl als spannenden Vortragsredner nach Wasserburg holen zu können.


Unser Boulderraum existiert nicht mehr!
Er wurde von Stephan Petrik, Lukas Bartholme, Eva Schupp und Christian Ramm sowie deren zahlreichen und fleißigen Helfern am letzten Wochenende 18.-20. Oktober 2019 abgebaut und die Teile wurden bei Christian Ramm sowie Eva Schupp eingelagert.
Wir sind auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten in und in der näheren Umgebung von Wasserburg, um einen neuen Boulderraum einzurichten.
Euer Vorstand, Fritz Gottwald



Zum Hoagart’n auf der Wasserburger Hütt’n am Samstag, 2. November, fährt um 9 Uhr wieder ein kostenloser Bus vom Wasserburger Busbahnhof mit Zustiegsmöglichkeiten an der Haltestelle Watzmannstraße (!) und in Griesstätt.
Für das leibliche Wohl sorgt wie immer unsere bewährte Hüttenmann(frau)schaft. Die Essensbestellung muss wegen Allerheiligen frühzeitig erfolgen.
Letzte Anmeldemöglichkeit bei unserer Geschäftsstelle (Tel. 08071/40545) ist deswegen am Dienstag, 29. Oktober von 15 bis 18 Uhr.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/schnelle-hilfe-in-notfaellen-die-sos-eu-alp-app,RbBlPoA
06.09.2019, 20:09 Uhr
Schnelle Hilfe in den Bergen: Die „SOS-EU-Alp“-App
Ein Knopfdruck und die Rettung ist unterwegs:
Die App „SOS-EU-Alp“ bestimmt den Standort des Hilfesuchenden und verbindet ihn mit der richtigen Leitstelle. Das System soll bei Unfällen in den Bergen schnelle Hilfe bringen.
In den Bergen unterwegs zu sein, ist nicht ungefährlich. Vor allem in den Sommermonaten rücken die Bergretter immer häufiger aus. Das Problem ist oft: Die Menschen in Not wissen nicht, wo sie gerade genau sind – und welche Nummer sie überhaupt anrufen sollen, um Hilfe zu alarmieren.
Da soll die neue App „SOS-EU-Alp“ Abhilfe schaffen: Ein Knopfdruck auf das rote Feld „Notruf melden“ genügt und der Notruf landet in der zuständigen Leitstelle. Die App sendet auch den genauen Standort des Hilfesuchenden, die Rettung kann schnell anlaufen, es wird keine Zeit für lange Rückfragen oder eine aufwendige Suche verschwendet.
Länderübergreifend entwickelt
Am Freitag stellte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) gemeinsam mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU), die auch Vorsitzende des Bayerischen Kuratoriums für alpine Sicherheit ist, dem Landeshauptmann von Tirol, Günther Platter, und dem Landesrat von Südtirol für Bevölkerungsschutz, Arnold Schuler, die Notfall-App in Wörgl vor. Das System wird schon seit 2012 erfolgreich in Tirol eingesetzt, seitdem wurde fast jeden Tag ein Notruf darüber abgesetzt. Nun wird es auch länderübergreifend zum Einsatz kommen. Entwickelt wurde die App von Tirol zusammen mit Südtirol und Bayern.
Eine App für alle Fälle
„SOS-EU-Alp“ kann kostenlos auf dem Smartphone installiert werden. Da-nach ist eine einmalige Anmeldung erforderlich. Das System soll vor allem bei Unfällen in den Bergen schnelle Hilfe bringen, steht aber – so Bernd Noggler von der Tiroler Leitstelle in Innsbruck – für alle Notfälle zur Verfügung, egal, ob man die Bergwacht, den Rettungsdienst oder die Feuerwehr braucht.
In Tirol werden die Notrufe an die Leitstelle in Innsbruck übermittelt, in Bay-ern gehen sie bei der nächstgelegenen Integrierten Leitstelle ein (ILS). Wer die App außerhalb von Bayern, Tirol oder Südtirol verwendet, landet mit seinem Notruf direkt bei der nächsten ILS, die man auch unter der 112 anrufen kann. Hier werden zwar keine Daten über den Standort des Anrufers weitergegeben, aber immerhin müssen Hilfesuchende nur einmal auf das Feld der App drücken und nicht die 112 eintippen – was in der Aufregung bei einer Notlage durchaus hilfreich sein kann.
Der Alpenverein Wasserburg holt die Anfang Mai ausgefallene Radltour rund um die Reiteralpe am 26. Juni nach. Die Tour beginnt in Schneizlreuth und führt im Uhrzeigersinn um den Gebirgsstock. Zuerst geht es am Schwarzbach entlang hinauf zum Wachterl, dann am Hintersee vorbei hinauf zum Hirschbichl (1153 m), wo zum Mittagessen eingekehrt wird. Über Wildenthal geht es hinab nach Scheffsnoth und über Unken und Reith zum Ausgangspunkt zurück (ca. 55 km und 900 Höhenmeter). Es kann auch über Aschau und Oberjettenberg geradelt werden.
Abfahrt ist am Mittwoch, 26. Juni um 7 Uhr in Unterreit im Gewerbegebiet Am Haselnussberg. Dort steht der AV-Radlanhänger. Anmeldung im AV-Büro unter Tel. 08071/40545(Di 15-18 Uhr, Do 17-19 Uhr) oder per E-Mail info@alpenverein-wasserburg.de. Auskünfte erteilt der Organisator, Fritz Gottwald, Tel. 08073/2653.