So ein Zufall (hätte ich beinahe übersehen): heute findet der bundesweite Aktionstag „sicher.mobil.leben Radfahrende im Blick“ statt. Bayerische Polizei – Schwerpunktaktion zum Verkehrssicherheitsprogramm 2030 „sicher.mobil.leben Radfahrende im Blick“ | Bundesweiter Aktionstag am 05. Mai 2021 (bayern.de). Keine Ahnung, warum man unter „Oberbayern“ bei den Schwaben landet. Vielleicht waren die cleverer, angeblich sind sie es ja immer. Aus dem ganzen Politgedöns habe ich zwei brauchbare Seiten rausgefischt: Für E-bikes, E-Scooter etc.: eshop_app000004 (bayern.de)
Für Fahrräder allgemein: 190121_Sicher_mit_dem_Fahrrad_unterwegs.indd (bayern.de)
Die beiden Flyer kann man auch bestellen und vielleicht bekomme ich auch noch raus, wo die aufliegen. Außerdem soll ja heute verstärkt kontrolliert werden. Vielleicht bekommt man da auch die Flyer in die Hand gedrückt.
Aktuelle Neuigkeiten
05. Mai 2021 Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“
Radfahren früher und heute

Interessant: ein historisches Dokument
Ohne weitere Worte
Checkliste_Das_sichere_Fahrrad.pdf (adfc-nrw.de)
Bußgeldkatalog fürs Fahrrad – Neuer Bußgeldkatalog 2021 (bussgeldkatalog.de)
Fahrrad Bußgeldkatalog 2021 – inkl. Fahrrad-Bußgeldrechner (bussgeldkatalog.org)
Vielleicht kennt jemand noch bessere Fundstellen zum Thema?
TV: Abenteuer Alpen – Mit Reinhold Messner auf historischer Bergtour
Wer gestern den Film Abenteuer Alpen – Mit Reinhold Messner auf historischer Bergtour verpasst hat, kann ihn noch bis 09. Mai 23:59 Uhr in der ARD-Mediathek finden:
Geschichte & Entdeckungen: Abenteuer Alpen – Mit Reinhold Messner auf historischer Bergtour | ARD-Mediathek (ardmediathek.de)
- Bergsteiger-Legende Reinhold auf Abenteuerreise durch die alpine Geschichte. In den Schweizer Bergen führt er zu Schauplätzen von Dramen und Heldentaten, Verbrechen und Mutproben.
- Viele der im Film angerissenen Themen kann man z. B. in dem Buch von Martin Krauß „Der Träger war immer schon vorher da“ ausführlicher und mit vielen Literaturverweisen nachlesen.
Erinnerung: Am kommenden Samstag keine Holzaktion!
Die für Samstag, 08. Mai angesetzte Holzaktion muss coronabedingt als Gemeinschaftsveranstaltung – wie alle anderen Gemeinschaftsveranstaltungen auch – ausfallen.
Sonntag, 02. Mai. Weltlachtag
Diesmal vorab: Von den Link-Seiten
mit dem Zurück-Pfeil wieder zur Hauptseite!
Jeden ersten Sonntag im Mai begeht die Welt den „Weltlachtag“ Weltlachtag – World Laughter Day – 2. Mai 2021 (kuriose-feiertage.de) *). Der katholische Bayer stellt da spontan eine Verbindung zum Marienmonat Mai her: „Maria lach!“ fällt ihm da ein. Nun erzählt die Legende tatsächlich, dass der Wallfahrtsort Maria Laach am Jauerling in Niederösterreich seinen Namen möglicherweise durch das Versehen eines Malers erhalten hat. Der Madonna im Gnadenbild hat er nämlich sechs Finger gemalt, was nicht mehr zu korrigieren war, worauf er gerufen habe „Maria lach!“
Gedächtnis des Landes – Orte: Maria Laach am Jauerling (gedaechtnisdeslandes.at).
Der Ort ist bekannt für seine vielfältigen Wandermöglichkeiten, z. B.
Wachau Wanderung Spitz – Maria Laach • Wanderung » alpenvereinaktiv.com.
Noch berühmter ist die Benediktinerabtei Maria Laach in der Eifel. Hier ist aber belegt, dass es da nichts zu lachen gab, sondern dass das „Laach“ vom lateinischen „lacus“ gleich „See“ abzuleiten ist, der gleich daneben liegt: Abtei Maria Laach – Wikipedia . Die gleiche Ableitung gilt für die Silbe „Lach“ bei der Lachmöve und der Lachseeschwalbe, die beide bevorzugt an stehenden Gewässern brüten. Anders ist es bei der Lachtaube, deren Gegurre ähnlich dem der nah verwandten Türkentaube als Gelächter gehört wurde (auf Streptopelia roseogrisea (mnhn.fr) kann eine mp3-Datei abgespielt werden).
Bleiben noch das Lachgas und der Lachsack. Lachgas oder Distickstoffmonoxid ist ein Gas, das technisch durch kontrolliertes Erhitzen von Ammoniumnitrat (Vorsicht, sonst explodiert’s! Die letzte mir bekannte große Explosion war vergangenes Jahr in Beirut Ammoniumnitrat – Wikipedia, dann „Katastrophen“) hergestellt wird. Umweltrelevant sind insbesondere die Mengen, die durch Verbrennungsvorgänge und bakterielle Oxidation von Ammoniumstickstoffverbindungen und verwandten Stoffen (z. B. Harnstoff -> Gülle) in die Atmosphäre gelangen. Es ist eines der wirksamsten Treibhausgase und schädigt darüber hinaus indirekt die Ozonschicht. Distickstoffmonoxid – Wikipedia
Vollkommen harmlos dagegen ist der Lachsack, z. B. Lachsack, der Echte von 1970 – YouTube
Im Übrigen ist Lachen offenbar sehr gesund. Wikipedia [Lachen – Wikipedia] schreibt u. a.:
Immunsystem und Hormone
Nach ein paar Lachanfällen sind im Blut mehr Abwehrstoffe als sonst erkennbar. So etwa die Killerzellen: Sie stürzen sich auf Viren, so wird man bei einer Erkältung schneller wieder gesund. Killerzellen können auch Tumor- also Krebszellen vernichten. Auch Immunglobuline und verschiedene Zytokine werden gemessen. Immunglobuline sind Eiweißkörper und haben eine große Bedeutung in der körpereigenen Immunabwehr. Sie befinden sich im Mundraum, gelangen aus dem Blut in den Speichel – der auch zunimmt – und leisten dort Widerstand gegen Viren und Bakterien. Somit helfen sie zum Beispiel, Infektionen bei Verletzungen zu verhindern. Manche der Immunglobulin-Effekte halten nach dem Lachanfall stundenlang an. Stress und Traurigkeit senken dagegen die Anzahl der Immunglobuline. Auch Zytokine – Bestandteile der weißen Blutkörperchen – sind nach dem Lachen vermehrt auffindbar und für ähnliche Abwehrfunktionen verantwortlich.
Die Zahl der Stresshormone im Blut – Adrenalin und Cortisol – nimmt ab. Glückshormone, so genannte Endorphine, hingegen werden ausgeschieden, Entspannung setzt ein. ….
Positive Wirkungen
Lachen hat positive Wirkungen, was in der Redewendung „Lachen ist gesund“ zum Ausdruck kommt. Beim Lachen werden Herz-Kreislauf-System, Zwerchfell und Bauchmuskeln stark angeregt, was zu einer Art innerer Massage des Unterbauchbereichs führt. Durch die Ausschüttung von Hormonen wird das Immunsystem gestärkt und dadurch auch Krankheiten vorgebeugt. Man nimmt zum Beispiel an, dass der Körper beim Lachen Endorphine aktiviert und dadurch euphorisierende Wirkungen auslöst.
Sogar die Schmerzempfindung wird verringert. Studien der Gelotologie [Lachkunde] ergaben, dass Schmerzpatienten nach nur wenigen Minuten Lachen eine Erleichterung erfahren, die mehrere Stunden anhalten kann. Dies geschieht auch durch körpereigene entzündungshemmende Stoffe, die vermehrt produziert werden.
Lachen als Therapie
→ Hauptartikel: Therapeutischer Humor
Durch Lachen kann man bei manchen Krankheiten den Heilungsprozess fördern. Hierbei macht man sich das mit dem Lachen verbundene gesteigerte Wohlbefinden zunutze, das zum Abbau von Stress und somit zu einer Verbesserung des Allgemeinzustands eines Patienten beiträgt. Speziell auf Kinderstationen werden gute Erfahrungen mit regelmäßigen Auftritten von Klinikclowns gemacht. Die Idee des Lachyoga beruht auf der wohltuenden Wirkung des Lachens.
Also lauter Sachen, die wir gegen die Viren gut gebrauchen können. Manche Leute haben trotzdem nichts zu lachen, andere sind „Schnell-Lacher“ [Schnell_Lacher], manche brauchen eine Vorlage zum Lachen [Vergissmeinnichtdose], und einer stieg auf die Berge und schaute auf das Getriebe unten lachend herunter:
|
Bergidylle Schwarze Röcke, seidne Strümpfe, Herzen in der Brust, und Liebe, Auf die Berge will ich steigen, Auf die Berge will ich steigen, Lebet wohl, ihr glatten Säle, |
Es war Heinrich Heine (1797 – 1856) und es waren keine Alpengipfel, die er bestieg, sondern das Gedicht entstammt seinem „Buch der Lieder“ und darin dem Abschnitt „Aus der Harzreise“. Entschuldigung!
*) Nicht verwechseln mit dem Muttertag. Der wird jeden zweiten Sonntag im Mai gefeiert.
Muttertag: Eine Erfindung der Nationalsozialisten? | tagesschau.de
Zum guten Schluss noch zwei Jubilare:
Einen, der lacht und ausgerechnet
am 02. Mai 75 wird: Hans Huber, den wir vor kurzem als Gratulations-Häuptling verabschiedet haben („Aktuelles von den Werktagsgruppen“).
Und einen, der schon gelacht hat:
Erich Wolfertstetter, der am 04. Mai 80 wird.
Aber da ist ja der Weltlachtag auch schon vorbei!
Auch er fand hier schon Erwähnung („Aktuelles der letzten Tage“)
Herzlichen Glückwunsch
und Prost auf noch viele gute Jahre!

Letzte Gelegenheit in diesem Jahr: Krokusblüte am Heuberg
Liebe Mitglieder-inn-en,
gestern (Montag, 26. April) habe ich meine erste Bergtour nach einer langen Zwangspause probiert. Für den Anfang ging’s mir gar nicht schlecht. Ziel waren die Kroküsse am Heuberg. Mit mir war eine Eva (sie heißt wirklich Eva), allein war’s mir nicht erlaubt.
Um 9:15 waren wir am Waldparkplatz ungefähr das dritte Auto. Auf dem Weg rüber zur Langersleiten kein Mensch, nur im Anstieg haben uns zwei junge Burschen zügig überholt. Am Waldausgang, auf den ersten schattigen Almwiesen Krokus über Krokus. Im Übergang zu den Heubergalmen dann immer weniger, da war die Blüte schon ziemlich vorbei, erst über den Almen an den feuchteren Partien wieder geschlossene Partien in Weiß und Blau. Eigentlich wäre der Anstieg zum Heuberggipfel ideal gewesen, war er doch ganz außergewöhnlich trocken – richtig staubtrocken. Trotzdem haben wir am Waldrand umgedreht, damit ich für den Rückweg frisch genug geblieben bin. Man weiß ja nicht, was kommt und außerdem hatten wir ein Zeitlimit. Auf den Ausschank auf der Löwenbräualm haben wir verzichtet, der Himmel war bedeckt und ein kalter Wind hätte das Sitzen im Freien ungemütlich gemacht. So gibt es auch keine Krokusbilder, es war einfach kein Fotografierwetter, höchstens für Spezialisten. In der Euzenau haben wir dann vor einer der Privathütten auf einer inzwischen sonnigen Bank im Windschatten Brotzeit gemacht. Der blaue Himmel über dem Vorland hatte sich immer weiter Richtung Berge ausgedehnt und beim Einsteigen hatten wir Sonne pur. Der Parkplatz war jetzt mehr oder weniger voll. Dafür hatten wir bei der Abfahrt vom Waldparkplatz keinen Gegenverkehr. Ein schönes Gefühl, alles war gut gegangen.
Zu Zeiten meiner Blumenwanderungen habe ich mal etwas über die Krokusse geschrieben: Krokus_n
Wer mehr über Krokus erfahren will, kann sich noch diesen Artikel zu Gemüte führen: Pflanzenportraet_Crocus
![]()
30 Jahre Naturschutzgebiet Geigelstein
Gedenken an Hans Steinbichler † (Wiederholung)
Vielleicht geht es anderen auch so: über dem hektischen Tagesgeschehen, über Corona und privaten Ereignissen angenehmer und unangenehmer Natur geschieht es, dass man plötzlich merkt, dass etwas nicht mehr da ist, an das man sich gewöhnt hat. Und so konnte ich es gar nicht glauben, als ich vor kurzem im Mitteilungsblatt einer großen DAV-Sektion las, dass der „Retter des Geigelsteins“, Hans Steinbichler, bereits am 31. Juli dieses Jahres im 84. Lebensjahr verstorben ist. Bei uns ist er vor allem durch seinen Einsatz zum Schutz des Geigelsteins bekannt geworden, den er vor Seilbahnerschließung und touristischer Vermarktung bewahrt hat. In mehreren Vorträgen hat er auch in Wasserburg für sein Anliegen geworben. Sein Bemühen mündete in die Widmung des Geigelstein und seines Umgriffs als Naturschutzgebiet.

Die betreuende Sektion Prien hat dazu einen knappen und trotzdem sehr informativen Beitrag auf ihre Homepage gestellt:
Naturschutzgebiet Geigelstein | DAV Sektion Prien (alpenverein-prien-prod.de)
Nehmen wir den Todesfall zum Anlass, uns wieder verstärkt an das Projekt „Skibergsteigen umweltfreundlich“ zu erinnern, das für unsere Sektion insbesondere den Geigelstein betrifft. Der zugehörige Flyer kann am Ende der Priener Internetseite aufgerufen und ausgedruckt werden
Wer den Hans persönlich gekannt hat und an einem Nachruf interessiert ist, kann fast in allen renommierten Alpinzeitschriften und den Mitgliedszeitschriften von anderen DAV-Sektionen einen solchen finden. Beispielhaft hier der Artikel in seiner Heimatpresse, den Samerberger Nachrichten:
https://www.samerbergernachrichten.de/am-grab-von-hans-steinbichler-dem-retter-vom-geigelstein
Unsere Altersjubilare im April
Der heurige April ist besonders reich an Altersjubilaren, also an Mitgliedern mit runden und halbrunden Geburtstagen. Von ein paar weiß ich, dass sie für das Vereinsleben eine gewisse Rolle gespielt haben. Bezüglich der vielen hier nicht Erwähnten kann ich nur an meinen Appell in der Startausgabe der Corona-Aktualitäten (Aktuelles zu „Aktuelles“) erinnern, mir zu Themen von allgemeinem Interesse kurze Texte oder Fundstellen zukommen zu lassen. Schließlich bin ich nicht der „rasende Reporter“.
Da sind zum einen zwei, der eine 80, der andere sogar 85, die man quasi zu den Gründungsmitgliedern der damaligen Dienstagstour unserer sagenhaften Freiberger Amalie (sprich: Ámali) rechnen darf. Es gibt Aufzeichnungen, aus denen hervorgeht, dass das im Jahre 2002 gewesen sein muss. Aus diesen Anfängen ging die heutige Donnerstagstour (kernig) und mit zunehmendem Alter der Protagonisten 2014 zusätzlich die weniger anspruchsvolle Freitagstour hervor. Zurück zu den Jubilaren:

Gerhard Rudau – 85 – gehört sicher zu den beständigsten Werktags-touren-gehern. Bis vor wenigen Jahren ließ er so gut wie keine der wöchentlichen Touren ausfallen, sofern es sein Gesundheitszustand zuließ. Er ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch nach schwereren Beeinträchtigungen mit regelmäßigem Training ein hohes Alter in relativer Gesundheit und Rüstigkeit erreichbar ist.

Peter Adolph -80 – gehört ebenfalls zu den besonders treuen Werktags-touren-gehern. 2004 war er „tourenfreudigstes Mitglied“. Schon früh ergänzte er das Team der Tourenorganisatoren, wurde Seniorenreferent der Sektion (derzeit Jochen v. Benthen) und zierte sich auch sonst nie, wenn es etwas zu tun gab. Erst als der Gesundheitszustand seiner inzwischen verstorbenen Frau tägliche Rundum-Pflege erforderte, gab er seine Ämter auf.
Gerade diese beiden Beispiele zeigen auf, wie wichtig es ist, ein Angebot für unsere Senioren und gesundheitlich Angeschlagenen vorzuhalten. Die meisten gewohnt Aktiven wollen gar nicht zu anderen Vereinen mit weniger anspruchsvollem Programm abwandern, sondern wollen im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihrem Stammverein treu bleiben.
Wie sich gesundheitserhaltendes Bergwandern mit den Abstandsregeln der Infektionsschutzverordnung in Einklang bringen lässt, hat visionär Ernst Hürlimann bereits 1985 gezeichnet:
Arthur Oberrauch -80 – ohne Ämter, aber immer da, wenn man ihn braucht. Als Allround-Sportler und Allround-Handwerker ist er einfach „universell einsetzbar“.
Fast 60 Jahre ist er
bereits bei der Bergwacht aktiv [Bergretter2], gewann beim TSV Wasserburg als Skifahrer mal eine Stadtmeisterschaft und ist dort immer noch eifrig und erfolgreich beim Tennis, trat 1988 unserer Sektion bei und wurde hier 2017 mit dem „Goldenen Karabiner“ ausgezeichnet [Goldener Karabiner]. Das meiste, was er für den Verein leistet, bleibt der Allgemeinheit verborgen. Sichtbar wird eher seine Christine bei unseren Gemeinschaftsveranstaltungen auf der Arzmoos, wo sie zusammen mit anderen Heinzelmännchen und –weibchen unter anderem für das leibliche Wohl der Gäste sorgt. Kein Wunder also, dass der Arthur noch so gut beinand ist!
Und – last not least – damit es nicht zu männerlastig wird, eine Mitgliedin, deren Alter wir natürlich wieder verschweigen, aber auch sie feiert bald einen runden Geburtstag:
Erika Gottwald, die Gattin unseres ersten Vorsitzenden Fritz.
Öffentlich bekannt wurde ihr Wirken im Hintergrund bei der Feier des 25-jährigen Dienstjubiläums von Fritz, wo sie sogar in der Sondersendung von „Wald und Gebirge“ Erwähnung fand.


Allen Jubilaren,
auch denen die hier nicht aufgeführt sind,
wünschen wir noch viele schöne Jahre
bei guter Gesundheit!
================================================
Alle Jubilare ab siebzig erhalten ja vom Verein noch eine Glückwunschkarte direkt zugestellt. Traditionell wird diese Karte vom 2. Vorsitzenden erstellt.
Lange Jahre hat dies unser Ernstl Peter (das „l“ ist notwendig, damit man Vor- und Familiennamen unterscheiden kann) erledigt, der aber im letzten Jahr aus persönlichen Gründen um Ablösung bat. Einige Jubilare haben sich nun diesmal gewundert, wer da mit Petra unterschrieben hat.
Es handelt sich hierbei um die Nachfolgerin Petra Hofmann, die bei der letzten Wahl für Ernst(l) nachrückte. Hier der zugehörige Zeitungsartikel mit einem Foto der aktuellen Vorstandschaft: [Alpenverein erklimmt neue Höhen – OVB Heimatzeitungen] . Petra war so nett, noch mehr von sich und ihrer Karriere beim Alpenverein in einen kleinen Aufsatz zu packen: [Hofmann_Petra_Vorstellung] Vielleicht gelingt es mir, noch mehr unserer „Funktionäre“ zu solch einer Vorstellung zu animieren. Wir haben ja sogar jetzt in Coronazeiten viele Neuzugänge, die auf Grund der ausfallenden Gemeinschafts-veranstaltungen sonst keine Gelegenheit haben, die Leute kennenzulernen, die den Verein am Laufen halten
Nochmal: Aktuelles zu Aktuelles
Liebe Mitglieder,
nachdem hoffentlich alle gut und vor allem gesund über den Winter gekommen sind (lang kann er ja nimmer dauern!), ein Ende der Einschränkungen durch den Coronavirus aber nicht absehbar ist, habe ich mir überlegt, was wir tun können, damit unser Vereinsleben nicht ganz erlischt und es sich weiterhin lohnt, ab und zu auf unsere Homepage zu schauen. Ein erster Ansatz war ja Mitte Januar, dass ich (immer in Absprache mit unserer Vorstandschaft) in lockerer Folge Unterhaltsames und Interessantes unter „Aktuelles“ eingestellt habe. Auch „Aktuelles“ aus dem stark reduzierten Vereinsleben sollte nicht zu kurz kommen.
Insgesamt sollte dies aber eigentlich keine Ein-Mann-Aktion werden, jeder, der einen Beitrag leisten möchte, sollte diesen mir über die Geschäftsstelle zukommen lassen. Auch aktuelle Bilder von Privattouren sind erwünscht. Anfangs habe ich gedacht, mir wird’s gehen wie unserer Zeitungsredaktion: ich werde kürzen, ergänzen, zeitlich einteilen müssen und werde mir auf diese Weise viel Ärger einhandeln. Auf einen Versuch aber habe ich es ankommen lassen, die Coronazeit wird ja nicht ewig währen!
So ähnlich war der alte Text. Der befürchtete Ärger hat sich sehr in Grenzen gehalten. Es gab keine Beiträge (ganz neu: einen von unserer neuen zweiten Vorsitzenden), drei Reaktionen und keine Reklamationen.
Und wer jetzt nicht weiß, was er als nächstes tun soll: Baut euch ein Lockdown-Glücksrad und dann fest dran drehen! Radio Köln – Lockdown-Glücksrad | Facebook

Übersicht Neuigkeiten
- Moobly Gemeinsam in die Berge
- Programmheft 2026 ab sofort in Printform erhältich!
- Bouldercup 2025
- Wieder 2 Plätze frei!
- Herzlichen Glückwunsch! Martha Rigam feiert ihren 90. Geburtstag
- Jahresprogramm 2026 ist online!
- Wir brauchen genau DICH!
- LVS Kurs am 12./13.12
- Freitagstour mit neuem Ziel
- Weihnachtsfeier der Sektion
- Weihnachtsfeiern der Werktagstouren-Gruppen
- Bouldercup Teaser
- Keine Werktagstour am Freitag, 24.10.2025
- 2. Hundewanderung entfällt
- Es geht wieder los – Die Qualifikation des Boulder Cup 2025 hat begonnen











