Aktuelle Neuigkeiten

Für AV-Touren und Veranstaltungen gibt es in Bayern keine Coronabeschränkungen mehr! Achtung: Im Ausland ist es anders!!!

Seit dem 03.04.2022 gelten für unsere AV-Aktivitäten keine Corona-Einschränkungen mehr, die 3-G-Regel wurde aufgehoben. Selbst im Reisebus braucht keine Maske aufgesetzt werden, außer in Österreich. Auch für nicht Geimpfte gibt es -in Bayern- keine Einschränkungen mehr.

In unseren europäischen Nachbarländern gelten andere Regeln. Für Österreich und Italien gilt für die Einreise die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet). Italien verlangt die Ausfüllung eines Einreiseformulars. Für Kinder gelten jeweils andere Regeln.
In Österreich muß im Reisebus eine FFP2-Maske getragen werden.

Daher ist es nach wie vor so, dass sich jeder Teilnehmer einer Tour/Fahrt/Veranstaltung des Alpenvereins Wasserburg vorher bei fachkundigen Stellen (z.B. ADAC) schlau machen muss, ob er die Voraussetzungen für die Einreise in das entsprechende Land erfüllt (Eigenverantwortung !) und er muss dies bitte dem Tourenorganisator nachweisen können. Sollte es bei der Einreise in das Zielland oder im Land selbst zu Problemen kommen, weil sich der betreffende Teilnehmer nicht an die Regeln, insbesondere Coronaregeln gehalten hat, muss er selbst für alle Kosten diesbezüglich aufkommen (eigenes Kostenrisiko !).

Der Alpenverein Wasserburg wünscht allen schöne, erlebnisreiche und unfallfreie Touren!

Berg Glück! Fritz Gottwald, 1. Vorsitzender der DAV Sektion Wasserburg a. Inn e. V.

Benefizkonzert für Ukrainehilfe am 30.04.2022 in Wasserburg a.Inn

Ein Benefizkonzert des legendären Trios “Lauschgold” mit Martina Eisenreich (Violine), Evelyn Huber (Harfe) und Wolfgang Lohmeier (sehr spezielles Schlagwerk) findet im historischen Wasserburger Rathaussaal am Samstag, 30.4.2022 um 20:00 Uhr, statt. Aus aktuellem Anlass wird der Erlös der Veranstaltung dem Sonderfonds “Ukrainehilfe” des Kinderhilfswerks Plan gespendet. Es sollen damit alleinstehende und/oder traumatisierte Kinder betreut werden. Eine Gelegenheit, tolle Musik zu genießen und gleichzeitig etwas Gutes zu tun.

Der Alpenverein Wasserburg unterstützt dieses Benefizkonzert und lädt seine Mitglieder herzlich ein es zu besuchen!!!

Mit herzlichen Grüßen

Petra Hofmann, 2. Vorsitzende

Benefizkonzert Lauschgold
Martina Eisenreich – Evelyn Huber – Wolfgang Lohmeier
Rathaussaal Wasserburg, Samstag, 30.4.2022, 20 Uhr

Das mehrfach wegen Corona verschobene Benefizkonzert des legendären Trios „Lauschgold“ zu Gunsten des Fonds „Ukrainehilfe“ des Kinderhilfswerks Plan im Wasserburger Rathausaal findet am 30.4.2022 statt. Wie kann man die Musik von Lauschgold beschreiben. Am ehesten mit virtuoser Weltmusik, sehr vielfältig, charmant, witzig und hoch musikalisch.

Martina Eisenreich ist eine der erfolgreichsten Komponistinnen unserer Zeit. Auf der Bühne brilliert sie mit ihrer alten französischen Violine. Ihre Projekte wurden von der „Oscar“-Academy of Motion Picture, mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und dem höchstdotierten Rolf-Hans Müller Preis für die beste Deutsche Filmmusik ausgezeichnet. Jetzt erhielt sie gerade Oberbayerischen Kulturpreis 2022 und reiht sich damit ein in eine so illustere Künstlerschar wie Loriot, Gerhard Polt, Martina Schwarzmann….

Evelyn Huber an der Harfe, die Trägerin des Bayerischen Kulturpreises und mit dem weltbekannten Ensemble QUADRO NUEVO doppelte Echo-Gewinnerin entwickelt einen einzigartigen Musikstil, der von ihrem sonnigen Temperament, ihrer Hingabe zur Musik und ihrer technischen Perfektion getragen wird.

Wolfgang Lohmeier hat als einer der ungewöhnlichsten Perkussion-Künstler in der internationalen Musik-Szene neue Standards gesetzt. Als Produzent schuf er die Klangwelten für zahlreiche internationale Filmmusiken. In jüngster Zeit gestaltet er mit seinen eigenen Schlagwerk-Kreationen neue aufregende Programme als Solist mit symphonischem Orchester wie z.B. die „Tales of Rhythm“ zusammen mit der Nordwestdeutschen Philharmonie zu Ehren von Nelson Mandela. Seine raumfüllenden und phantastischen, vier Meter hohen Klanginstallation muss man gesehen und gehört haben.

Der Erlös der Veranstaltung wird vollständig der Ukrainehilfe des Kinderhilfswerk Plan International Deutschland e.V. (www.plan-deutschland.de) gespendet.

Kartenvorverkauf: www.reservix.de, Kroiss TicketZentrum Rosenheim, Reisebüro am Marienplatz Wasserburg, Ticketcenter Wasserburg

Konzertvorschau

Gespielt werden Solos, Duos und Trios von der Klassik bis zur Moderne. Eine sehr abwechslungsreiche Zusammenstellung unter Leitung der wunderbaren Pianistin Yume Hanusch.

Reservierungen/Karten: Email: konzert@plan-ag-ro.de oder Tel.: 08036-306640

Auf der Jahreshauptversammlung wurden Vorstand und Beirat neu gewählt

Am 1. April 2022 fand – völlig ohne Aprilscherz – unsere wegen Corona verschobene Jahreshauptversammlung mit Wahl statt (Wasserburg a. Inn beim Paulaner).

Zum Zustand des Vereins fand Fritz lobende Worte für die engagierte Arbeit in der Führungsmannschaft und das gute vertrauensvolle Miteinander, was sich auch in den langen Jahren der Mitarbeit im Vorstand und Beirat zeigt.
Markus Reheis ist seit 2004 Kassier, Horst Zantner seit 2008 Tourenwart. Marianne Reich ist seit 2002 im AV-Büro tätig und war vorher Jugendleiterin.
Matthias Seibt, der seit 2007 Jugendreferent war, hat sein Amt abgegeben und wurde bei der Wahl während der Jugendvollversammlung von Daniel Hofweber abgelöst.
Matthias Seibt konnte nicht anwesend sein, wird aber noch nachträglich mit Dank und Geschenk verabschiedet.

Auch das vergangene Vereinsjahr war von der Corona-Pandemie gepägt. Wir haben uns an alle staatlichen Regeln gehalten und sobald als möglich unsere Touren unter allen Hygienemaßnahmen durchgeführt. Jeder mußte selbst entscheiden, ob er zum normalen Bergrisiko auch das Coronarisiko eingeht. Wichtig ist, dass – egal welche persönliche Entscheidung getroffen wird – keine Anfeindungen und Ausgrenzungen erfolgen.
Erfreulicherweise kam es bislang bei unseren AV-Touren nie nachweislich zu Ansteckungsketten oder Coronaausbrüchen.

Gemäß unserer Satzung ist das wichtigste Vereinsziel, gemeinsam in die Berge zu gehen und dies zu fördern. Das machen wir möglichst klimafreundlich schon seit ca. 50 Jahren mit dem Bus oder unter Bildung von Fahrgemeinschaften.
Tourenwart Horst Zantner erstellte mit allen Mitwirkenden ein ansprechendes Programm.

Wie bekannt, verschicken wir seit 2020 kein Programmheft mehr. Die Gründe: Der Postversand ist zu teuer geworden. Wegen des großen Arbeitsaufwands haben wir uns dem DAV-Direktversand der Mitgliederausweise angeschlossen. Ersparnis von Papier. Das Programm ist auf unserer AV-Homepage.
Dennoch haben wir ca. 1.500 Programmhefte drucken lassen, die im AV-Büro abgeholt werden können oder auf Wunsch an entfernt wohnende Mitglieder versandt werden. Horst Zantner hat sie auch in den umliegenden Gemeinden und den Sportgeschäften ausgelegt.

Wer das AV-Magazin „Panorama“ nicht mehr in Papierform, sondern digital möchte, kann den DAV in München kontaktieren, die Änderung auf der Internetseite „Mein Alpenverein“ vornehmen oder den Wunsch dem AV-Büro vortragen.

Neuer Mitarbeiter im AV-Büro ist Peter Behrend, der sich in erster Linie um die Mitgliederverwaltung und alles, was die Digitalisierung betrifft, kümmert. Dabei kooperiert er gut mit Marianne Reich, Georg Mühlbauer und Elisabeth Birk.
Neuigkeiten in diesem Zusammenhang: Möglichkeit, eine Mitgliedschaft online einzugehen, Änderung der Mitglieder-Daten auf dem Portal „Mein Alpenverein“, Cloud-Lösung für Bilder von AV-Touren für Dietmar Kaaserer und die Chronistin.

Es erfolgte der Hinweis, dass A-Mitglieder ab dem 70. Geburtstag auf Antrag B-Mitglieder zu vergünstigten Konditionen werden können. Dies ist nun auch unter „Aktuelles“ auf unserer AV-Homepage zu erfahren und kommt auch in das neue AV-Programm.
Ab diesem Jahr sind auch die Kinder bis 18 Jahren von Alleinerziehenden – nicht nur von Famlien – beitragsfrei.

Zur Mitgliederentwicklung :
Neumitglieder 2021 182
Stand 31.12.2021 4.092
Kündigungen/Löschungen 2021 168
Stand 30.03.2022 4.209
Verstorbene 2021 14

Durch die lange Zeit des Lockdowns, der eine Vermietung unserer Hütte unmöglich machte, waren auch unsere üblichen Veranstaltungen wie z.B. Seniorentag oder Hoagarten nicht erlaubt. Während der Zeit der Erleichterungen der Vorschriften wurde die Hütte an Familien vergeben und auf die Einhaltung von Abstand- und Hygienevorschriften geachtet.
Ein kleiner Kreis traf sich zur abgespeckten Holzaktion.
Rupert Altermann wies darauf hin, dass in diesem Jahr dringend notwendig eine Holz- und Putzaktion stattfinden muss und sich hoffentlich ausreichend Helfer für den 21. Mai 2022 melden. Diese werden bei der Vergabe der Hütte für ihre Hilfe auch als Dank bevorzugt.

Bei der Jugendvollversammlung des DAV Wasserburg am 25.3.2022 wurde Daniel Hofweber als Jugendreferent gewählt, nachdem Matthias Seibt sein Amt zur Verfügung gestellt hat.

Lukas Bartholme berichtete von den Boulderern: Ab dem 19. April soll im 2-Wochen-Rhythmus bis zu den Sommerferien für Flüchtlinge, hauptsächlich Kinder, in der Realschulturnhalle ein Beschäftigungsprogramm angeboten werden. Der Dachverband hat dies angeregt und finanzielle Unterstützung zugesagt.
Wir in Wasserburg suchen seit 2 ½ Jahren einen Platz für einen neuen Boulderraum., was sich als sehr schwierig erweist. Die Wartezeit wurde genutzt, um Fördermöglichkeiten zu finden, z.B. Leader, Dachverband. Die Vorstandschaft unterstützt dieses Vorhaben dankenswerterweise.

Horst Zantner konnte Renate Schedl zum wiederholten Male als „tourenfreudigstes Mitglied“ mit 26 Vereinstouren ehren.
Horst erinnerte daran, dass viele Touren für 2021 geplant waren, aber aufgrund der Pandemie großteils nicht stattfinden konnten.
Trotz allem wurden es dann doch
28 Vereinstouren mit insgesamt 310 TN
19 Werktagstouren mit 327 TN
20 Freitagstouren mit 735 TN

Horst Zantner bedankte sich bei den ehrenamtlichen Tourenleitern für ihr Engagement und bat wieder darum, dass sich bergerfahrene, verantwortungsvolle und sozial engagierte Bergfreunde melden, die – entweder durch Anleitung oder Ausbildung – in der Lage sind, mitzuarbeiten.
Für dieses Jahr sind u.a. folgende Highlights vorgesehen: Bergmesse der Sektion Laufen am 2./3. Juli, 100-Jahrfeier der Patensektion Laufen am 26. August, 40-jähriges Jubiläum auf der Jakobspitze im Sarntal im Oktober.

Der Kassenbericht wurde vorgetragen und liegt vor. Er wurde geprüft und für in Ordnung befunden. Es sei an dieser Stelle nur erwähnt, dass wir ein Plus von 25.188,07 € erreicht haben. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.

Folgende Mitglieder wurden gewählt und stehen für die nächsten zwei Jahre zur Verfügung:

Vorstand:
1.Vorsitzender Fritz Gottwald,
2. Vorsitzende Petra Hofmann,
Schatzmeister Markus Reheis,
Jugendreferent Daniel Hofweber, ¬¬¬¬¬¬¬¬¬¬
Hüttenreferent Rupert Altermann,
Schriftführerin Monika Wagner.

Beirat
Tourenwart Horst Zantner
Stellvertretende Jugendreferentin Franziska Oberhuber
Referent für Werktagstouren Max Seitz
Chronistin Manuela Krause
Seniorenreferent Jochen v.Benthen
Naturschutzreferent Max Seitz
Vortragsreferent Peter Behrend
Ausbildungsreferent Georg Mühlbauer
Referent für Sportklettern Lukas Bartholme
Hüttenwarte Hans Empl, Sebastian Grundl
Geschäftsstellenleiterin Marianne Reich.

Protokolliert von Monika Wagner

Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Ab April 2022 gelten für die Geschäftsstelle in Wasserburg neue Öffnungszeiten!

Dienstag: 15.00 – 18.00

Donnerstag: 15.00-18.00

Bericht von der Jugendvollversammlung 2022

Am Freitag, 25. März 2022 fand unsere Jugendvollversammlung mit Neuwahl statt.

Franziska Oberhuber leitete die Versammlung. Dabei berichtete sie von der Jugendarbeit aus dem Jahr 2021 sowie von der Abrechnung der Jugendkasse.

Weiterer wichtiger Punkt war die Änderung der Sektionsjugendordnung. Wichtigste Änderung ist, dass künftig das Mindestalter zur stimmberechtigten Teilnahme an der Jugendvollversammlung entfällt. Die geänderte Jugendordnung wurde einstimmig beschlossen. In der Hauptversammlung der Sektion am 01.04.2022 wurde diese bestätigt und tritt zum 01.01.2023 in Kraft.

Im Anschluss daran fanden die Wahlen mit folgendem Ergebnis statt:

Jugendreferent:
Daniel Hofweber

Stellvertretende Jugendreferentin:
Franziska Oberhuber

Jugendausschuss:
Daniel Hofweber
Franziska Oberhuber
Antonia Klein
Jakob Jung
Marlene Jung
Matthias Seibt
Eva Schupp
Julian Wißkirchen

Delegierte für den Jugendleitertag:
Daniel Hofweber
Franziska Oberhuber
Antonia Klein
Jakob Jung
Marlene Jung
Matthias Seibt

Hauptversammlung auf 1. April verlegt und weitere wichtige Beschlüsse der Vorstandschaft vom 24.2.2022

Bei der Vorstandssitzung am 24.2.22 im AV-Büro wurde beschlossen, dass die Jahreshauptversammlung auf Freitag, 1. April, 20 Uhr im Saal beim Gasthaus Paulaner in Wasserburg verlegt wird. Es finden Neuwahlen der Vorstandschaft statt.
Grund für die Verlegung ist die Hoffnung, dass bis dahin die Coronaregeln so weit gelockert sind, dass jeder, der Interesse hat, an der Versammlung teilnehmen kann. Ich lade unsere Mitglieder herzlich dazu ein! Eine gesonderte Einladung erfolgt noch zeitgerecht über die örtliche Presse.

Weitere wichtige Beschlüsse:

Aufgrund der gestiegenen Energiepreise haben wir die Fahrtkostenerstattung bei AV-Touren mit Privat-Pkws von 30 auf 38 Cent pro km (geteilt durch alle Insassen) ab sofort erhöht. Wir halten uns damit an die geplante Erhöhung der Pendlerpauschale. Bei AV-Touren sind die Fahrzeuge, sofern sie von AV-Mitgliedern gefahren werden, über den DAV Vollkasko versichert. Ein selbst verursachter Schaden wird dem Fahrer somit nicht finanziell zur Last (Erhöhung des Versicherungsbeitrags).

Wir wollen die Kinder von Alleinerziehenden bis zum 18. Lebensjahr beitragsfrei stellen.

Über 70.jährige A-Mitglieder können auf Antrag (Anruf oder E-Mail ans AV-Büro) auf den ermäßigten Jahresbeitrag (B) umgestellt werden.

Bei unseren AV-Touren gilt nun wieder für die Teilnahme die 3-G-Regel (genesen, geimpft oder anerkannt getestet). Ob auch ungeimpfte oder unvollständig geimpfte Tourenleiter wieder Touren organisieren dürfen, ist noch nicht klar. Wir sind dran, dies über ein Gesundheitsamt zu klären. Vermutlich fallen ab Mitte März viele Coronabeschränkungen.

Mit herzlichen Grüßen

Fritz Gottwald, Euer AV-Vorsitzender

Wanderung um die Herreninsel mit Forstdirektor a. D. Hans Soyer

Bereits im Frühjahr 2020 stand diese AV-Wanderung im Programm des Wasserburger Alpenvereins, aber die Corona-Beschränkungen haben das damals verhindert.
Hans Soyer hat sich neulich bei einer Nachfrage freudig bereit erklärt, diese Exkursion auf die Herreninsel nachzuholen und zwar am Mittwoch, den 23. März 2022.
Treffpunkt ist um 09.40 Uhr in Gstadt am Dampfersteg, denn um 09.50 Uhr ist Abfahrt des Chiemsee-Schiffs über die Fraueninsel (möglicherweise mit Zwischenstopp) zur Herreninsel. Dort führt die Wanderung gegen den Uhrzeigersinn an den Ufern entlang rund um die Insel (ca. 5 km). Hans Soyer wird den alten Mischwaldbestand und auch die Geschichte der Insel erklären. Er hat in seiner aktiven Dienstzeit auch diesen Wald im Landschaftsschutzgebiet Chiemsee betreut.
Am Ende ist eine Einkehr in der Schloßwirtschaft in der Nähe des Landungssteges geplant.
Organisator: Fritz Gottwald, Tel. 08073/2653
Anmeldung bitte im AV-Büro unter 08071/40545 (Di von 15-18 Uhr und Do von 16-19 Uhr) oder per E-Mail info@alpenverein-wasserburg.de
Abfahrt um 9 Uhr am Badria in Wasserburg (Fahrgemeinschaften)!

Der Alpenverein Wasserburg trauert um Wilfried Graupe

Wilfried Graupe verstorben am 21. November 2021 prägte viele Jahre den Wasserburger Alpenverein. Dabei zeichnete es sich aus, dass er als Allround-Bergsteiger in den verschiedensten alpinen Disziplinen zu finden war. Viele Jahre engagierte er sich ehrenamtlich als Jugendleiter und begleitete eine große Zahl Kinder und Jugendlicher auf ihrem Weg als Bergsteiger. Neben der aktiven Zeit in der Jugendarbeit bis ins Jahr 2010 war er auch im Vereinsleben nicht wegzudenken. Herausragende Punkte waren im Jahr 1992 die Ehrung als „Tourenfreudigstes Mitglied“ und 1994 die Auszeichnung mit dem „Goldenen Karabiner“ für bergsteigerische Leistungen.
Der Alpenverein Wasserburg ist Wilfried zu großem Dank verpflichtet.

Am Sonntag, 13. Februar 2022 findet um 10:15 Uhr eine Messe für Wilfried Graupe in der Rotter Pfarrkirche statt. Wegen den aktuellen Corona-Regeln bitten wir alle DAVler um eine vorherige Anmeldung im DAV Büro.

Nochmals Busfahrt in den Lungau

Wintersportwochenende im Lungau
Der Wasserburger Alpenverein organisiert am Wochenende 25.-27. Februar nochmals eine Gemeinschaftsfahrt mit dem Bus nach Mauterndorf mit Quartier im Jugendgästehaus Mauser-Mühltaler. Von dort aus können mit kostenlosen Skibussen die Pistenskigebiete Katschberg, Obertauern, Speiereck und Fanningberg erreicht werden. Auch Ski- und Schneeschuhtouren in den umliegenden Bergen werden angeboten. Die Loipen sind gespurt.
Da das Ziel in Österreich liegt, können grundsätzlich nur vollständig geimpfte Mitglieder (3 mal geimpft bzw. geboostert) mit Nachweis an dieser Tour teilnehmen! Allerdings gibt es Ausnahmen, z. B. für Kinder. Da mag sich bitte jeder selbst im Internet etc. schlau machen, welche Regeln ihm die Einreise nach Österreich und die Aufnahme im Quartier ermöglichen und die entsprechenden Nachweise mitbringen. Bei einer Verhinderung deswegen trägt der Teilnehmer das Kostenrisiko! –
Bus-Abfahrt ist am Freitag, 25. Februar um 15 Uhr in Wasserburg am Badria-Parkplatz.
Anmeldung bitte frühzeitig am Dienstag von 15-18 Uhr oder am Donnerstag von 17-19 Uhr im AV-Büro unter 08071/40545 oder per E-Mail info@alpenverein-wasserburg.de. Auskünfte erteilen die Organisatoren, Petra Hofmann, Tel. 08038/2549828 sowie Daniel Hofweber, Tel. 0152/57721092.
Hinweis: Fritz Gottwald startet wie im AV-Programm angegeben am Freitag, den 25. Februar um 7 Uhr am Badria-Parkplatz unter Bildung von Fahrgemeinschaften mit Pkws zum Skitourengehen. Auskünfte bei Fritz Gottwald, Tel. 08073/2653
Die Skitouren- und Schneeschuhgeher brauchen Schaufel, Sonde und VS-Gerät!

Ab sofort ist die Geschäftsstelle auch wieder am Donnerstag geöffnet!

Ab sofort ist unsere Geschäftsstelle auch wieder am Donnerstag geöffnet,
und zwar wie gewohnt von 17 bis 19 Uhr!