Aktuelle Neuigkeiten

Alle Gemeinschaftsveranstaltungen bis auf weiteres abgesagt!

Liebe Bergkameraden,
auch wir wollen wieder unseren Beitrag leisten, die Ausbreitung der neuen Corona-Welle zu verlangsamen. Dazu ist es nötig, alle nicht unbedingt nötigen Sozialkontakte zu vermeiden. Busfahrten und andere Gemeinschafts-veranstaltungen lassen sich unter diesen Voraussetzungen momentan nicht mehr verantworten. In Absprache mit dem Vorstand gilt deswegen:

Mit sofortiger Wirkung sagen wir alle unsere Gemeinschaftsfahrten mit dem Bus
und alle sonstigen Gemeinschaftsveranstaltungen bis auf weiteres ab.

Dies gilt auch für den Ehrenabend mit Adventsfeier am 4. Dezember und die Jahreshauptversammlung am 5. Februar.
Unsere Geschäftsstelle bleibt vorläufig wie gewohnt am Dienstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet, die Donnerstags-Dienststunden entfallen.

Verkauf von Bouldermatten und Wandelementen

Zum Verkauf stehen Wandelemente, sowie Matten unseres (bereits angebauten) Boulderraums in Wasserburg.
Gebrauchte Griffe können bei Bedarf ebenfalls erworben werden.
Auch Balken für eine Unterkonstruktion können erworben werden.
Bei Interesse oder Fragen einfach eine Nachricht mit dem gewünschten Material schreiben. Die Sachen können alle vor Ort besichtigt werden.
Preise können wir dann je nach Gesamtpaket vereinbaren.

Weitere Infos:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/boulderwand-bouldermatte/1537357018-230-5673?utm_source=mail&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=desktop

Ansprechpartner: Lukas Bartholme
Kletterwand@alpenverein-wasserburg.de

Bergwacht-Messe auf der Kampenwand abgesagt

Die traditionelle Bergmesse der Bergwacht Wasserburg am 3.10.2020 auf der Kampenwand muss leider corona-bedingt entfallen.

Viel hat sich getan auf der Kampenwand: bis zur Steinling-Alm wurde bereits komplett Wasser, Abwasser und Strom verlegt.  Um für die Zukunft gerüstet zu sein, musste die Bergwachthütte auch an das neue Medienkabel angeschlossen werden. Seit Mai hat die jeweilige Dienstmannschaft an den Wochenenden dabei neben dem Rettungsdienst zur Kosteneinsparung Anschluss- und Rekultivierungsarbeiten durchgeführt.

Die Bergwacht hofft, Sie alle im nächsten Jahr (2021) wieder zur Bergmesse  begrüßen zu dürfen.

Wir trauern um Hans und Hilde Raffler

In Erinnerung an Johann Raffler (geb. 11.8.1935, verstorben 23. Mai 2020):

Liebe Hilde, liebe Angela, lieber Hans-Josef, liebe Angehörige, liebe Trauergemeinde, liebe Bergfreunde,
der Alpenverein Wasserburg nimmt Abschied von Hans Raffler mit großer Trauer und einem herzlichen Vergelt’s Gott, denn Hans hat viel getan für den Verein!
Hans Raffler trat 1969 im Alter von 33 Jahren mit seiner Ehefrau, Hilde, in den Wasserburger Alpenverein ein und hielt ihm über 50 Jahre die Treue. Im Dezember 2019 wurde er für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Hans nahm unter dem langjährigen Vorsitzenden, Lukas Maier, an vielen Vereinstouren teil. Auch ich habe Touren mit ihm gemacht und ihn als echten, hilfsbereiten Bergkameraden erlebt.
Hans brachte sich von 1976 bis 2003 als Hüttenreferent über 27 Jahre tatkräftig und ehrenamtlich ein. Er war hauptverantwortlich für den Ausbau der neu erworbenen Almhütte im Arzmoos. Mit ihm wurde diese urige Hütte zur Wasserburger Hütte, einer gemütlichen Bergsteigerunterkunft. Hans führte die Hütte sehr ordentlich und pflegte den guten Kontakt zu den Almbauern.
Hans hat auch maßgeblich mit der Idee und tatkräftiger Arbeit bei der Errichtung des Wasserburger Gipfelkreuzes 1982 auf der Jakobspitze (2742 m) im Sarntal/Südtirol mitgewirkt.
Hans wurde infolge seines tollen ehrenamtlichen Engagements 2003 zum Ehrenmitglied des Wasserburger Alpenvereins ernannt.
Zudem wurde er mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet.

Lieber Hans, ruhe in Frieden!
Der Alpenverein verabschiedet Dich mit einem herzlichen Vergelt’s Gott!
Du bleibst in unseren Herzen! Gipfelkreuz und Hütte werden uns immer an Dich erinnern!

Edling, 3.6.2020
Fritz Gottwald, Wasserburger Alpenvereinsvorsitzender

Königsjodler wird verschoben, AV-Radltour im September

Die AV-Tour am 27./28. August von Fritz Gottwald über den Königsjodler-Klettersteig wird verschoben auf den 30./31. August. Derzeit ist es schwierig Übernachtungsplätze zu bekommen. Daher kann erst kurz vor der Tour Genaueres mitgeteilt werden, wie die Tour ablaufen soll. Notfalls wird die Tour mit leichtem Gepäck an einem Tag gemacht.

Da die AV-Radltour im Mai 2020 nach Triest ausgefallen ist, wird versucht vom 21.-24. September ersatzweise eine Radlrunde von Wasserburg aus über Braunau, Kobernaußer Wald an den Attersee und zurück über die Obertrumer Seen, Laufen und Burghausen kurzfristig je nach Coronalage und Wetter zu organisieren. Interessenten mögen sich bitte bei Fritz Gottwald, Tel. 08073/2653 melden!

Overtourism? Bergtouren im Corona-Sommer 2020

Von der Pressestelle des DAV haben wir folgende Mitteilung (gekürzt) erhalten:

„… mit Bayern und Baden-Württemberg gehen diese und nächste Woche die letzten Bundesländer in die Sommerferien. Ihren Sommerurlaub planen viele Menschen wegen Corona in Deutschland oder im nahen Ausland. Die Alpen sind dabei ein ganz besonders beliebtes Ziel. Aber wie lässt sich der Andrang auf die Berge mit den Vorsichtsmaßnahmen zum Infektionsschutz vereinbaren? Und welche Besonderheiten sind dabei im alpinen Hochsommer zu beachten? In unserer Pressemitteilung unter alpenverein.de/_aid_35198 geben wir Tipps und Infos….“

 

Mit der Tageslänge geht’s abwärts, mit den Tourenmöglichkeiten dafür aufwärts!

https://www.bayern.de/service/coronavirus-in-bayern-informationen-auf-einen-blick/

https://www.bayern.de/bericht-aus-der-kabinettssitzung-vom-16-juni-2020/

https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Neue-Corona-Regeln-in-Bayern-Kontaktbeschraenkungen-gelockert-groessere-Feiern-erlaubt-id57561426.html

Gemäß den bei der heutigen (Dienstag, 16. Juni) Pressekonferenz von unserem Ministerpräsidenten verkündeten neuen Coronabestimmungen können wir bis auf Widerruf Werktagstouren fast in der gewohnten Weise durchführen. Allerdings besteht im Bus Maskenpflicht und die übrigen Hygienebestimmungen sind einzuhalten. Unterwegs fällt das Maskengebot weg, dafür treten wieder die Abstandsregeln in Kraft. Bei einer Hütteneinkehr braucht man zur Zeit vor allem Geduld, für die Hüttenwirte ist es aber fast überlebenswichtig, dass wieder eingekehrt wird.

Für die anderen anstehenden Veranstaltungen unseres Programms gelten nach Rücksprache mit der Vorstandschaft analoge Freigabemöglichkeiten.

Der Hauptverband hat eine Sonderseite eingerichtet, auf der coronagerechtes Verhalten für alle möglichen Bergaktivitäten beschrieben ist:
https://www.alpenverein.de/Bergsport/aktiv-sein/Bergsport-in-Coronazeiten/

Beachtet/ Beachten Sie hierbei die Eintragungen im Online-Kalender. Die zuständigen Tourenorganisatoren bitte ich, mir per email mitzuteilen, welche Touren noch (z. B. wegen fehlender Reservierung) abgesagt werden müssen. Auch Änderungen wegen geschlossener Hütten oder anderer Umstände würde ich nachtragen.

Auf ein schönes Berg-Restjahr!

Max Seitz

Hygienekonzept für die Kletterwand des Wasserburger Alpenvereins

Hinweis:
Die Schlüsselausgabe kann aufgrund der aktuellen Situation nicht im Hotel Paulaner erfolgen.
Bei Interesse zur Nutzung der Kletterwand bitte Vor- und Nachname, tel. Erreichbarkeit, sowie Mitgliedsnummer per E-Mail senden an:

kletterwand@alpenverein-wasserburg.de

Die Personen bekommen dann eine Kurzbeschreibung per PDF (dessen Weitergabe untersagt ist, mit ihrer Mitgliedsnummer darauf) wie sie an den Schlüssel kommen und welche Auflagen einzuhalten sind.

Die Nutzer holen sich den Schlüssel, tragen in eine Liste ihren Namen, den Eintrittspreis und die Ankunftszeit ein und legen das Geld in eine Kasse.

Weitere Auflagen:

  • maximal 2 Stunden Verweildauer an der Kletterwand
  • maximal 6 Personen gleichzeitig im eingezäunten Bereich
  • mindestens eine Sicherungslinie Abstand zur nächsten Seilschaft (nur jede zweite Sicherungslinie gleichzeitig beklettern)
  • Hände beim Betreten des Klettergeländes desinfizieren (Desinfektionsmittel wird bereitgestellt)
  • Mindestabstände von 2m einhalten
  • Ausreichend Chalk verwenden (lt. DAV Zentrale wirkt das zusätzlich desinfizierend)
  • Bei Krankheitszeichen (Erkältungssymptome bzw. sonstige Corona-Krankheitszeichen) ist ein Besuch der Kletterwand untersagt
  • Auf die Husten- und Nies-Etikette ist besonders zu achten
  • Sollten innerhalb von zwei Tagen nach dem Aufenthalt an der Kletterwand „Corona-typische“ Symptome bei einer anwesenden Person auftreten, ist unverzüglich die Geschäftsstelle und ein Vorstandsmitglied zu informieren!

Von der Sektion werden stichprobenartig Kontrollen durchgeführt.

Wir hoffen auf ein ehrliches und gutes Miteinander.

Weitere Hinweise sind auf der Internetseite des Alpenvereins Wasserburg eingestellt.

Hygieneregeln für die Wasserburger Hütte

Besuch der Wasserburger Hütte ab dem 30. Mai 2020 in Zeiten von Corona

Liebe Sektionsmitglieder,
ab 30.05.2020 können wir den Hüttenbetrieb wieder vorsichtig anlaufen lassen. Es gelten dabei die

Hygieneregeln für die Wasserburger Hütte

  • Es dürfen max. 2 Hausstände (insg. 2 Familien mit max. 10 Personen – oder 2 Paare) in der Zeit von Freitag bis Montag auf die Hütte fahren.
  • Alle Personen, welche sich auf der Wasserburger Hütte aufhalten (auch zeitweise) müssen namentlich mit allen Kontaktdaten im AV-Büro registriert werden. Dies dient der Nachvollziehbarkeit und Meldepflicht gegenüber den Behörden bei einer evtl. Corona-Infektion.
  • Weitere Besucher dürfen nicht in die Hütte!!!

Von Dienstag bis Donnerstag steht die Hütte dann leer.
Die allgemeinen Abstands- und Hygienevorschriften sind einzuhalten.
Hierzu ist insbesondere zu beachten:

  •  Bei Krankheitszeichen (Erkältungssymptome bzw. sonstige Corona-Krankheitszeichen) ist ein Besuch der Wasserburger Hütte untersagt.
  •  Oberflächen und Gegenstände sind regelmäßig mit geeigneten Haushaltsreinigern zu säubern (inkl. Toiletten- und Waschbereich).
  •  Bitte den Waschplatz einzeln nutzen, auch hier die Abstandsregeln (mind. 1,5 bis 2 Meter) einzuhalten und im Schlaflager ist auf große Abstände und nach Familien getrennte Schlafplätze zu achten.
  •  Geschirr ist gründlich und mit ausreichend Spülmittel zu reinigen, für die Trocknung sind saubere Geschirrhandtücher zu verwenden.
  •  Die gesamte Hütte (auch der Schlafraum) ist während des Aufenthaltes regelmäßig und ausreichend zu lüften.
  •  Auf die Husten- und Nies-Etikette ist besonders zu achten.
  •  Für ggf. notwendige desinfizierende Reinigungsmaßnahmen (z. B. Toilette, Waschplatz, nach Erbrechen etc.) ist ein geeignetes Desinfektionsmittel mitzuführen. Es gibt keinen Hüttenvorrat.

Sollten nach dem Aufenthalt auf der Wasserburger Hütte corona-typische Symptome bei einem der Hüttengäste auftreten, ist unverzüglich die Geschäftsstelle (Telefon 08071/40545 oder email info@alpenverein-wasserburg.de) und ein Funktionsträger (z. B. FÜL, Tourenorganisator oder dergl.) zu informieren, der umgehend den Vorstand verständigt! Natürlich können Vorstands-mitglieder auch direkt kontaktiert werden.

Diese Regelungen gelten bis weitere Bestimmungen bzw. Lockerungen der Bayerischen Staatsregierung bzw. des Gesundheitsamts Rosenheim bekannt gemacht werden.

Die Hygieneregeln können hier als pdf-Datei heruntergeladen und ausgedruckt werden:

Corona – Wasserburger Hütte (MG)

Fritz Gottwald
Wasserburger Alpenvereinsvorsitzender
Mittergars, 28.5.2020

Geschäftsstelle ab Dienstag, 2. Juni wieder geöffnet

Bis zum Erlass neuer Vorgaben wird unsere Geschäftsstelle – vorläufig nur an den Dienstagen – wieder geöffnet und zwar zu den gewohnten Zeiten 15 bis 18 Uhr. Zur besseren Einhaltung der Hygienevorschriften wird dazu an der Tür ein Tisch aufgebaut, an dem Besucher geschützt durch eine Plexiglasscheibe bedient werden. Wartende haben untereinander den Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten, es besteht Maskentragepflicht. Wir bitten, dass sich von Gruppen immer nur eine Person in die Warteschlange einreiht. Ein Betreten der Geschäftsstellenräume durch Besucher ist nicht möglich. Wir rechnen mit Ihrem/eurem Verständnis.
Corona – Hygienekonzept Geschäftsstelle AV Wasserburg (MG)