Am 23.Juni 2023 begeht der DAV Wasserburg sein Fest zum 125-jährigen Bestehen am Stoa bei Edling. Zahlreiches Erscheinen, ob Mitglied oder noch nicht Miglied ist erwünscht. Daher bitte weitersagen……. Für weitere Infos bitte den QR-Code unten scannen!
Aktuelle Neuigkeiten
Zusatztour am 5.6.2023
Wir bieten eine zusätzliche Tour von Aschau über zehn Gipfel bis zum Spitzstein an. Es handelt sich um eine sehr lange Tour, entsprechende Ausdauer und Kondition ist erforderlich. Einkehr ist geplant und erst an der Altkaser – Alm möglich, daher ausreichend Brotzeit und Getränke mitführen. Abfahrt 06:00 Uhr am Badria Infos und Anmeldung beim Organisator Andreas Roder, 0171 6305996.
Summit Sisters – Arzmooswochenende für Frauen
WANN?
Samstag, 10.06 bis Sonntag, 11.06.2023
Wir treffen uns am Samstag um 9:00 Uhr am Hauptbahnhof in Rosenheim und
reisen gemeinsam zum Ausgangspunkt, von dem wir aus bis zur Berghütte wandern
(ca. 30min) . Am Sonntag kommen wir wieder um ca. 17.00 Uhr am Hauptbahnhof
in Rosenheim an
Weitere Infos bitte hier klicken (PDF-Flyer) Flyer Summit Sisters
Kletterschein Toprope
Die Jugend des Deutschen Alpenvereins Wasserburg (JDAV Wasserburg) bietet für Jugendliche von
12 bis 16 Jahren einen Kurs zum Kletterschein Toprope an.
In dem Kurs von 2 x 3 Stunden werden in Theorie und Praxis Grundlagen der Sicherungstechnik
und Klettertechnik vermittelt sowie Knotenkunde und Ausrüstung besprochen
Für den Kurs sind keine Voraussetzungen nötig, er ist als Anfängerkurs geeignet. Als Abschluss des
Kurses ist die Abnahme des DAV Kletterschein Toprope möglich.
Termin: Freitag 19. Mai 23 und Donnerstag 25. Mai 23 jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr
Unkostenbeitrag pro Termin 2,- Euro
Anmeldung bis 15. Mai bei: Julian Wisskirchen – 0177 326 19 20 / Eva Schupp 0176 64 84 26 94
DAV Holz- und Putzaktion am 6.Mai
DAV Holz- und Putzaktion am Samstag, 06.Mai 2023
Der Alpenverein hält am Samstag, 6.05.2023 seine alljährliche Holz- und Putzaktion auf der Wasserburger Hütte ab.
Ab 8.00 Uhr sind alle Hüttenbesucher und freiwilligen Helfer dazu eingeladen. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Biennale Bavaria International
Biennale Bavaria International
Festival des Neuen Heimatfilms vom 24.-30.April
BBI Programmheft 2023 Web
Für dieses Filmfestival können in der Geschäftsstelle
zu den üblichen Öffnungszeiten für Interessierte
Kinogutscheine (4.00€ statt 9,50€) abgeholt werden.
Einzug zum Frühlingsfest
Unsere Sektion nimmt wieder teil an dem langen Festzug am Mittwoch, 17. Mai 2023. Abordnungen aller Vereine, samt Musikkapellen und Pferdekutschen treffen sich bis 18 Uhr am Busbahnhof unter der Rampe und marschieren durch die gesamte Altstadt zum Festzelt am Badria. Für uns sind 15 Plätze reserviert und eine Maß Bier spendiert der Wirtschafts-Förderungs-Verband Wasserburg jedem Teilnehmer. Anmeldung per mail zentral an Horst Zantner (horst-zantner@gmx.de) bis 02. Mai.
—
Zusatztour im Bayerischen Wald vom 05.-07.08.2023
8-Tausender-Tour
Die Tour ist genau das Richtige für alle, die keinen Viertausender oder Achttausender mehr gehen wollen! Sie startet in Kötzting. Mit der Möglichkeit einer Einkehr in der Kötztinger Hütte überschreiten wir
die ersten vier Eintausender, bevor uns der Weg zum Gasthaus Eck führt, zur ersten Übernachtung. Am nächsten Tag führt die Wanderung über die anderen acht Ein – tausender zur Chamer Schihütte,
zur zweiten Übernachtung.
Am dritten Tag gehen wir entweder noch auf den großen Arber oder steigen gleich ab,
eventuell zu einem erfrischenden Bad im kleinen Arbersee.
Danach holen wir per Taxi die Autos und treten die Heimreise an.
Abfahrt am 05.08.2023 um 8.00 Uhr am Badria Parkplatz.
Anmeldung und Anfragen beim Organisator Andreas Roder 080714263.
Wegen der Quartier Bestellung ist verbindliche Anmeldung bis zum 30.4.2023 erforderlich.
Hauptversammlung des Wasserburger Alpenvereins: Klimaschutz – Online-Mitgliedschaft – Gutscheine für neue Mitglieder – tolle Jugendarbeit!
Bei der Jahreshauptversammlung des Wasserburger Alpenvereins am 17. März im Paulanersaal in Wasserburg konnte sich der Vorsitzende, Fritz Gottwald, sehr zufrieden über die effektive und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Vorstandschaft und des Beirats äußern. Einige der Vorstandsmitglieder sind schon fast 20 Jahre im Team tätig. Für Fritz war es das 29. Mal, dass er vor den Mitgliedern den Rechenschaftsbericht ablegte. So konnte er berichten, dass die DAV Sektion Wasserburg gut durch die Corona-Pandemie gekommen sei. Man habe sich mit Augenmaß an die staatlichen Regeln gehalten. Corona-Ausbrüche durch die Gemeinschaftstouren seien nicht bekannt geworden. Einige, die sich vom Verein abgewandt haben, sind zurückgekehrt. – Die im Herbst 2019 noch vor Bekanntwerden von Corona geplante Radltour von Wasserburg nach Triest über den Alpe-Adria-Radweg konnte nach zweimaligem Umbuchen endlich erfolgreich im Mai 2022 durchgeführt werden. – Wichtiges Thema war der Klimaschutz, denn 2021 wurde auf der Hauptversammlung des DAV in Friedrichshafen beschlossen, dass der Alpenverein bis 2030 möglichst klimaneutral werden soll mit dem Prinzip „Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren!“ – Als erster Schritt gilt das Bilanzieren der CO2-Emmissionen aller Aktivitäten des Vereins. Als Klimaschutzbeauftragte konnte Verena Demmel gewonnen werden. In ihrem Klimaschutzteam arbeiten auch Daniel Hofweber, der Jugendreferent und Fritz Gottwald mit. Die AV-Jugend hat bereits mit der CO2-Bilanzierung begonnen. Fritz meinte, es sei wichtig beim Klimaschutz die Mitglieder nicht zu überfordern, sondern sie mitzunehmen! Die Busfahrten, die vom Verein finanziell massiv gefördert werden, sind seit ca. 50 Jahren die wichtigste Klimaschutzmaßnahme des Vereins. Fritz stellte heraus, dass die Vereinsstrategie mit den Gemeinschaftstouren, bei denen man eigenverantwortlich unterwegs ist, und die Busunternehmerfamilie Strahlhuber die Garanten dieser Erfolgsgeschichte sind! Geführte Touren gegen Bezahlung sind nicht im Sinne des Wasserburger Alpenvereins. Die Organisation der Touren erfolgt ehrenamtlich und das soll auch so bleiben!
Fritz berichtete über wichtige Veranstaltungen im Vereinsjahr 2022. So wurde am 26. August die 100-Jahr-Feier der Patensektion Laufen mit einer größeren Delegation besucht. 2023 wird der Wasserburger Alpenverein 125 Jahre alt. Daher findet am Freitag, den 23. Juni ab 15 Uhr in Edling „Am Stoa“ eine Feier statt, zu der alle Mitglieder und Interessenten gratis eingeladen sind. Mit dem Kino Utopia, das dort um diese Zeit mit dem Freiluftkino präsent ist, wurde eine gute Zusammenarbeit vereinbart. Das Fest beginnt mit Kaffee, Kuchen und Aktivitäten für Kinder und Jugendliche wie z. B. mit Hüpfburg und Klettern. Beim Biergartenbetrieb sorgt die Bläsergruppe „Die Barfiaßler“ vom Musikverein Schnaitsee für Unterhaltung. Später spielt etwas rockiger die Band „Elsbeth“. Am frühen Abend sollen langjährige Mitglieder geehrt werden. Offizielle Reden werden sehr kurz gehalten. Eingeladen sind auch die Bürgermeister von Wasserburg und Edling, der Stadtrat Wasserburg und die umliegenden Alpenvereine. Zum Abschluß werden vom Kino Utopia Kurzfilme des Alpenfilmfestivals mit Moderation gezeigt. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in Staudham im Saal der „Landwirtschaft“ statt.
Wichtigste Veranstaltung 2022 war die Bergmesse auf der Jakobspitze im Sarntal anläßlich des 40.jährigen Jubiläums der Gipfelkreuzaufstellung. Hierüber wurde in der Presse bereits berichtet.
Aus dem AV-Büro gab es auch Neuigkeiten. Zu den bisher bewährten persönlichen und telefonischen Serviceleistungen von Marianne Reich kommt nun die IT-Ergänzung von Peter Behrend. Er kümmert sich um die Pflege der AV-Homepage und hat dort die Möglichkeit der „Online-Mitgliedschaft“ eingerichtet. Diese Option brachte im letzten Jahr 323 neue Mitglieder. Bereinigt ergibt sich daher seit März 2022 mit 4209 Mitgliedern ein Zuwachs auf 4378 Mitglieder. Bis Juli läuft noch eine Aktion des Deutschen Olympischen Sportbunds, bei der Neumitglieder den Jahresbeitrag bei Sportvereinen über einen Gutschein um 40 Euro billiger bekommen. Das gilt auch für den Alpenverein Wasserburg! Auf der AV-Homepage gibt es über den Button „Mein Alpenverein“ die Möglichkeit seine persönlichen Daten zu ändern und die Zeitschrift „Panorama“ als E-Paper zu bekommen, was im Sinne des Klimaschutzes ist.
Hüttenreferent, Rupert Altermann, stellte in Aussicht, dass auf der Wasserburger Hütte demnächst 2 neue Öfen installiert werden, die sparsamer und sauberer verbrennen.
Jugendreferent Daniel Hofweber berichtete von zahlreichen und sehr vielseitigen Unternehmungen der Kinder und Jugendlichen. Er werde von Franziska Oberhuber und einem sehr aktiven Team von Jugendleitern unterstützt. Um die Fahrtkosten für die Kinder günstig zu gestalten, fahren die Alpinkids bei ihren Touren mit dem Zug oder dem Stadtbus.
Die Eltern/Kind-Klettergruppen treffen sich regelmäßig in der Halle Waldkraiburg oder bei schönem Wetter draußen an der Kletterwand. Dazu ging der Dank an Eva Schupp und Julian Wisskirchen als Kletterwandbetreuer. 3 neue Kletterwandbetreuer konnten gewonnen werden, die gerade eine Ausbildung auf Kosten des Vereins machen.
Bei der Ausschreibung eines Logos für ein einheitliches Auftreten der AV-Jugend mit T-Shirt oder Hoodie gewann Nicola mit einem sehr ansprechenden Entwurf. Bis zum Frühlingsfest in Wasserburg am 17.05.2023 soll das Shirt zur Teilnahme am Festzug fertig sein.
Horst Zantner, der Tourenwart, stellte fest, dass im vergangenen Jahr 145 Vereinstouren mit 2862 Teilnehmern stattfinden konnten. Wieder war Renate Schedl aus Haag mit 43 Vereinstouren hier die fleißigste Teilnehmerin. Erfreulich sei, dass es auch wieder Zuwachs bei den ehrenamtlichen Tourenorganisatoren gebe. Mit Karl Schwaninger habe er wieder ein tolles Programmheft gestalten können. – Fritz ergänzte, dass die Zuverlässigkeit der angemeldeten Tourenteilnehmer sehr wichtig sei, denn auf vielen Hütten könnten Betten nur online über ein Hüttenbuchungssystem reserviert werden. Eine kurzfristige Absage mache dem Tourenleiter nicht nur Arbeit, sondern erzeuge meistens auch Stornokosten. Fairerweise kann aber festgestellt werden, dass die Stornokosten stets ohne Murren bezahlt werden. – Georg Mühlbauer, der Ausbildungsreferent, berichtete, dass er nach wie vor mit seinen Eiskursen am Taschachhaus ausgebucht sei. Aus- und Fortbildung bei den Fachübungsleitern würden gut laufen und auch hier gebe es Aspiranten, die eine Ausbildung als Fachübungsleiter machen wollen.
Lukas Bartholme, der Referent fürs Sportklettern hob hervor, dass die Kletterwand an der Realschule im letzten Jahr aufwendig und mit viel ehrenamtlichen Einsatz saniert worden sei. Es habe dort auch eine Übung mit der Bergwacht stattgefunden und beim Inndammfest sei einiges los gewesen. Er und einige Kletterwandbetreuer hätten ukrainischen Flüchtlingen gratis ein paar schöne Stunden beim Klettern ermöglicht. Insgesamt seien 1300 Tageseintrittskarten verkauft worden. Nach wie vor sei man auf der Suche nach einem Boulderraum. Man sei nun zuversichtlich und hoffe auf eine Räumlichkeit, die man von der Stadt Wasserburg für diesen Zweck mieten könne.
Zuletzt wurde von Markus Reheis der Kassenbericht vorgetragen. Aufgrund des Mitgliederzuwachses gab es auch eine deutliche Kassenmehrung. Insgesamt sind die Vereinsfinanzen solide und der Schatzmeister stellte in Aussicht, dass die anstehenden Maßnahmen gut zu finanzieren sind. Die Rechnungsprüfung war ohne Beanstandung verlaufen. Eine solide und korrekte Kassenführung wurde bescheinigt. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet, worauf sich der Vorstand für das entgegengebrachte Vertrauen bedankte. Der Ehrenvorsitzende, Karl Schwaninger, stand am Schluß auf, bedankte sich für die gute Arbeit der Vorstandschaft und wünschte sich, dass alle so weiter machen mögen.
40€ Gutschein für Neumitglieder!
Starke Aktionen von Starken Vereinen – Kostenlos (zurück) in den Verein – Sportvereinsschecks
Dieses Modul bietet 150.000 Sportvereinschecks zum Download als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft oder Kursgebühr in Höhe von 40€ in Sportvereinen an. Mit den Sportvereinsschecks sollen sportinteressierte Menschen für den Sport zurückgewonnen und Bewegungs-Muffel für mehr Bewegung neu begeistert werden. Denn Sport und Bewegung im Verein macht gleich noch mehr Spaß und hat viele Vorzüge: die gegenseitige Motivation, neue Freund*innen und Bekanntschaft, das Wir-Gefühl und ein gesunder Ausgleich zum Alltag. Dabei sollen Hemmschwellen für einen Vereinseintritt bewusst abgesenkt, die Menschen über Freude an der Bewegung in der Sportgruppe gebunden und von den Mehrwerten der Vereinsgemeinschaft dauerhaft überzeugt werden. Dabei soll die gesamte Bevölkerung angesprochen und für Sport und Bewegung begeistert werden.
Potenzielle Neumitglieder können die Sportvereinsschecks über die Seite sportnurbesser.de heruntergeladen und bei einem Wunschverein einreichen.
ACHTUNG: Pro Familie können mehrere Sportvereinsschecks (Gutscheine) heruntergeladen werden. Die einzige Begrenzung ist, dass pro Emailadresse nur 3 Gutscheine beantragt werden können. Wenn aber eine Familie zum Beispiel aus 6 Mitgliedern besteht, können über 2 Emailadressen auch 6 Sportvereinsschecks eingelöst werden.
Der Förderzeitraum beginnt am 24. Januar 2023 und endet am 31. August 2023.
Teilnahmebedingungen für das Modul „Sportvereinsschecks“ zum Download
Übersicht Neuigkeiten
- 125-Jahrfeier des DAV Wasserburg
- Zusatztour am 5.6.2023
- Summit Sisters – Arzmooswochenende für Frauen
- Kletterschein Toprope
- DAV Holz- und Putzaktion am 6.Mai
- Biennale Bavaria International
- Einzug zum Frühlingsfest
- Zusatztour im Bayerischen Wald vom 05.-07.08.2023
- Hauptversammlung des Wasserburger Alpenvereins: Klimaschutz – Online-Mitgliedschaft – Gutscheine für neue Mitglieder – tolle Jugendarbeit!
- 40€ Gutschein für Neumitglieder!
- Neu: Werktags-KombiTouren
- Schneeschuhtour verschoben!
- Willkommen 2023!
- Anmeldung zur Adventsfeier der Werktagstourengeher
- Gedenkandacht am Freitag 2.12.2022